Am 16.11.2023 um 16.00 Uhr öffneten die Türen des Lehrlabors zu einer ganz besonderen Veranstaltung, erstmalig hier in der Region: ein Science Slam Wettbewerb junger Naturwissenschaftler.

Im Rahmen eines gewonnenen Revierpionier-Projektes (Zukunft gestalten) traten 5 junge Wissenschaftler gegeneinander an und kämpften mit kurzweiligen unterhaltsamen Vorträgen um den Applaus des Publikums. Dieses Publikum, zu denen nicht nur unsere Auszubildenden und Ausbilder, sondern auch unsere Kooperationspartner, Berufschullehrer, Realschullehrer unserer BRAFO-Schulen,  Freunde und Familie gehörten, wurde mit unterschiedlichsten Themen aus Naturwissenschaft und Technik konfrontiert und unterhalten.

(Bryan Nowack, Molekularbiologie, Thoralf Dietrich, Geowissenschaften, Asena Göztepe, Chemieingenieurwesen, Simon McGowan, Verfahrenstechnik, Matthias Crejka, Biochemie)

Zu diesem Anlass wollten wir unser Lehrlabor ganz besonders in Szene setzen. Deshalb war das Gebäude und alle Räumlichkeiten bunt beleuchtet. (CL Veranstaltungstechnik, Wiedemar)

Bereits im Foyer wurden die Gäste mit Musik empfangen und von den Auszubildenden durch die Labore, in denen die Ausbilder fachliche Inhalte aus den Ausbildungen der Labor- und Prozesstechnik präsentierten, begleitet. Im Labor 1 stand die Ausbildung der Chemikanten im Vordergrund und die Auszubildenden erklärten die Funktion von Mess- und Steuereinrichtungen an einer Laboranlage.

Die pharmazeutische Ausbildung wurde im Labor 2 durch Frau Reifenberger vorgestellt, die mit den Gästen diverse Cremes händisch hergestellt und in Tuben abgefüllt hat oder die Bruchfestigkeit von Tabletten gezeigt hat. Frau Sieberling und Herr Kuhrt bastelten bereits Tage zuvor an einem Modell, welches die physikalischen Vorgänge bei der HPLC farblich veranschaulichte. Im Öko-Labor konnten alle Gäste an einem Wissensquiz teilnehmen und beim Heißen Draht ihre motorischen Fähigkeiten prüfen.

Im Labor 3 und 4 zeigten die Auszubildenden unserer Kooperationspartner, Tätigkeiten des präparativen Arbeitens und der Bestimmung von labortechnischen Standardgrößen.

Kulinarisch wurden wir von der Fa. M&M Promotion, Holzweißig, unterstützt, die leckere Gerichte vom Grill und Fassbrause aus einer historischen Feuerwehr anbot. Die Gondel auf Bitterfeld rundete das Angebot mit einer Cocktailbar ab.

Diese besondere Veranstaltung wird als ein Höhepunkt des Ausbildungsjahres 2023/2024 in die 30- jährige Vereinsgeschichte des Bildungszentrums- Wolfen Bitterfeld e.V. eingehen.

Und weil alle Beteiligten so begeistert und engagiert waren, gibt’s am 7. März 2024 die Folgeveranstaltung in der Lehrwerkstatt. Jetzt kostenfrei anmelden (Eintritt frei!)

Pressekontakt

Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V.
Saarstraße 6
OT Wolfen
Postfach 2014
06766 Bitterfeld-Wolfen

Telefon: 03494 699605-0
Telefax: 03494 699605-99
E-Mail: info@bz-wobi.de

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte