Elektrotechnisch unterwiesene Person

Der Lehrgang zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) vermittelt grundlegende Kenntnisse im sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und Geräten. Teilnehmer/innen lernen, wie sie einfache elektrotechnische Tätigkeiten unter Anleitung fachkundiger Elektrofachkräfte durchführen und dabei alle relevanten Sicherheitsvorschriften beachten. Diese Qualifikation ermöglicht es, verantwortungsbewusst und sicher in Bereichen zu arbeiten, in denen keine umfassende elektrotechnische Fachkenntnis erforderlich ist und bietet eine wichtige Grundlage für die Arbeit in betrieblichen und industriellen Umfeldern.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (10 Tage)

Der 10-tägige Lehrgang zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten vermittelt praxisorientiertes Fachwissen für die sichere Ausführung elektrotechnischer Arbeiten unter festgelegten Rahmenbedingungen. Teilnehmer/innen lernen, wie sie elektrische Anlagen installieren, warten und prüfen, dabei jedoch nur bestimmte, festgelegte Tätigkeiten ausführen dürfen. Der Kurs stellt sicher, dass alle relevanten Sicherheitsvorschriften eingehalten werden und qualifiziert für den verantwortungsvollen Umgang mit elektrischen Systemen in der Industrie.
Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik

Die Fortbildung zum geprüften Industriemeister/zur geprüften Industriemeisterin der Fachrichtung Elektrotechnik vermittelt umfassende Kenntnisse in der Elektrotechnik, Produktionsorganisation und Qualitätssicherung. Sie qualifiziert für die Leitung von Teams, die Optimierung von Produktionsprozessen und die Verantwortung für technische Projekte in der Elektrotechnikbranche. Diese Weiterbildung eröffnet Industriemeistern//-innen vielfältige Karrierechancen und stärkt ihre Führungskompetenzen in einem dynamischen und zukunftsorientierten Bereich.
Fortbildung „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Die Fortbildung zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ vermittelt praxisorientiertes Fachwissen, um spezifische Elektroinstallationen und -prüfungen sicher und fachgerecht durchzuführen. Sie qualifiziert für die selbstständige Arbeit an elektrotechnischen Anlagen unter Beachtung der aktuellen Sicherheitsvorschriften. Diese Fortbildung eröffnet Fachkräften neue berufliche Perspektiven und stärkt ihre Qualifikation in einem sicherheitsrelevanten Bereich.
Modulare Weiterbildung: Elektrotechnik/Elektronik

Eine modulare Weiterbildung in der Elektrotechnik/Elektronik bietet flexible und praxisnahe Qualifizierungsmöglichkeiten in einem zukunftssicheren Bereich. Sie ermöglicht den gezielten Erwerb von Fachwissen, das in der Industrie, im Handwerk und in der Automatisierungstechnik stark nachgefragt wird. Diese Weiterbildung schafft beste Voraussetzungen für Karrierechancen und berufliche Weiterentwicklung.
Umschulung zum/-r Industrieelektriker/-in

Eine Umschulung zum/-r Industrieelektriker/-in bietet solide Zukunftsperspektiven in einer stark gefragten Branche. Der Beruf umfasst die Installation, Wartung und Reparatur elektrischer Anlagen und Systeme in der Industrie. Mit praxisnaher Qualifikation eröffnen sich sichere Arbeitsplätze und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Mechatroniker/in

Mechatroniker/-innen arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern und Betreibern dieser mechatronischen Systeme.
Industrieelektriker/-in

Industrieelektriker/innen sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und Betriebsmittel. Außerdem analysieren sie elektrische Systeme und prüfen Funktionen.
Die Ausbildung im ÜberblickIndustrieelektriker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Elektroniker/-innen für Betriebstechnik montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen.
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik integrieren Automatisierungslösungen, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand.
Typische Einsatzfelder sind zum Beispiel Produktions- und Fertigungsautomation, Verfahrens- und Prozessautomation, Netzautomation, Verkehrsleitsysteme, Gebäudeautomation.