Produktionsfachkraft Chemie

Die Produktionsfachkraft Chemie ist mit ihren grundlegenden technischen und chemischen Kenntnissen für den reibungslosen Ablauf der Produktion in den Betrieben mit verantwortlich. Im Team bedienen und warten sie die Maschinen und Anlagen, bereiten die Produktion vor und überwachen den Produktionsprozess. Sie behalten die Messgeräte im Auge, protokollieren die Ergebnisse mit Hilfe des Computers, entnehmen Proben und führen einfache chemische Untersuchungen selbstständig durch.
Physiklaborant/-in

Der Physiklaborant/-in als handwerklicher Beruf kann treffend als Generalistenberuf bezeichnet werden. Seine praktischen und theoretischen Ausbildungen sind umfangreich. Die Grundausbildung in Werkstoffbearbeitung mit Metallen und Kunststoffen umfasst z.B. Drehen, Fräsen, Löten, Kleben usw. zusätzliche Kenntnisse für den Einsatz von Glas und Keramik gehört dazu. Elektrotechnik und Elektronik umfasst den größten Teil der Grundausbildung. Dazu kommen Ausbildungen in Informatik, Optik, Technischer Mechanik, Wärmetechnik und Fotografie (inkl. Bildverarbeitung). Seine Ausbildung in den chemischen Arbeitstechniken tragen zur Arbeitssicherheit in den physikalischen, technischen Labors bei.
Fachkraft für Wasserversorgung

Die Fachkraft für Wasserversorgung arbeitet in kommunalen und industriellen Betrieben der Wasserversorgung. Fachkräfte für Wasserversorgung führen ihre Arbeiten selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit. Sie sind elektrotechnisch befähigte Personen.
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice arbeiten im privaten, öffentlichen und industriellen Bereich und sind in Unternehmen des Rohr- und Kanalservices sowie der Industriereinigung und –wartung beschäftigt. Sie führen ihre Arbeiten eigenverantwortlich bzw. selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch.
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten in Entsorgungsunternehmen, Verwertungs- und Beseitigungsanlagen, wie z.B. Glas- und Papierrecycling, Deponien, Kompostierungsanlagen, chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen.
Pharmakant/-in

Pharmakanten und Pharmakantinnen bringen in der industriellen Produktion von Arzneimitteln chemische Wirkstoffe und Hilfsstoffe wie Stärke und Zucker zusammen und stellen auf automatisierten Maschinen und Anlagen Arzneimittel in verschiedenen Darreichungsformen her , z.B. Pulver, Tabletten oder Ampullen. Sie steuern und überwachen auch die Verpackung der fertigen Produkte nach besonderen hygienischen Vorschriften auf Abfüllund Verpackungsanlagen. Darüber hinaus warten und reparieren sie die Produktionsanlagen und führen Qualitätsanalysen der fertigen Produkte sowie der Rohund Hilfsstoffe durch.
Fachkraft für Abwassertechnik
Fachkräfte für Abwassertechnik bereiten Abwässer auf und warten Abwasserrohrsysteme. Dazu überwachen und steuern sie die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben.
Chemikant/-in

Chemikanten/-innen steuern und überwachen die Produktion. Sie starten großtechnische Prozesse, überwachen den Ablauf, nehmen Proben, messen und prüfen. Chemikanten/-innen gehen mit vielen Stoffen um, verarbeiten und produzieren Gase, Laugen und Säuren, Katalysatoren, Reagenzien und Wirkstoffe für die Herstellung und Verarbeitung von chemischen Stoffen bis hin zu verschiedensten Endprodukten (z. B. Kosmetika, Lacke, Waschmittel usw.).
Chemielaborant/-in

Chemielaboranten/-innen arbeiten in enger Kooperation mit Naturwissenschaftlern und Ingenieuren in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der Industrie, an Hochschulen, in chemischen Forschungsstätten und in Untersuchungsstellen.
Bei der Übertragung eines chemischen Verfahrens vom Labormaßstab in den betrieblichen Maßstab werden sie auch im Technikum eingesetzt.
Biologielaborant/-in

Biologielaborant/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Labors der chemischen und pharmazeutischen Industrie oder in Forschungslabors von Hochschulen ausgebildet.
Durch Wahlqualifikationseinheiten verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur.