Produktions- und Anlagentechnik für Bedienerpersonal in der chemischen Industrie

Der Lehrgang in Produktions- und Anlagentechnik für Bedienerpersonal in der chemischen Industrie vermittelt fundierte Kenntnisse in der sicheren und effizienten Bedienung von Produktionsanlagen. Teilnehmer lernen, wie sie chemische Produktionsprozesse überwachen, steuern und optimieren, dabei die Qualität und Sicherheit gewährleisten und Störungen frühzeitig erkennen. Dieser Lehrgang eröffnet berufliche Perspektiven in der chemischen Industrie und stärkt die Qualifikation für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Anlagenbedienung und Prozessführung.
Instrumentelle Analytik

Der Lehrgang in instrumenteller Analytik vermittelt fundierte Kenntnisse in der Anwendung und Bedienung moderner Analysetechniken, wie z.B. Chromatographie, Spektroskopie und Massenspektrometrie. Die Teilnehmer/-innen lernen, wie sie Geräte zur qualitativen und quantitativen Analyse von Proben einsetzen und die Ergebnisse korrekt interpretieren. Dieser Lehrgang eröffnet berufliche Perspektiven in Laboren der chemischen, pharmazeutischen und Umweltbranche und stärkt die Qualifikation für präzise und zuverlässige analytische Aufgaben.
Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie

Die Fortbildung zum geprüften Industriemeister/zur geprüften Industriemeisterin der Fachrichtung Chemie vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Produktionstechnik, Betriebsführung und Qualitätssicherung. Sie qualifiziert für die Leitung von Teams, die Planung und Überwachung von Produktionsprozessen sowie die Optimierung von Arbeitsabläufen in der chemischen Industrie. Diese Weiterbildung eröffnet Industriemeistern/-innen umfangreiche Karrierechancen und stärkt ihre Führungskompetenzen in einem anspruchsvollen und zukunftssicheren Bereich.
Berufsbegleitende Weiterbildung: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Chemiebetrieb

Eine berufsbegleitende Weiterbildung in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Chemiebetrieb vermittelt praxisnahes Fachwissen zur sicheren Gestaltung von Arbeitsprozessen. Sie qualifiziert für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zur Minimierung von Risiken im Betrieb. Diese Weiterbildung stärkt die berufliche Kompetenz und eröffnet Entwicklungsmöglichkeiten in einem sicherheitsrelevanten und verantwortungsvollen Bereich.
Modulare Weiterbildung: Labor- & Prozesstechnik

Eine modulare Weiterbildung in der Labor- und Prozesstechnik bietet eine flexible und praxisnahe Qualifizierung für anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Produktion. Sie ermöglicht den gezielten Erwerb von Fachkenntnissen, die in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie stark nachgefragt sind. Diese Weiterbildung schafft beste Voraussetzungen für berufliche Weiterentwicklung und sichere Karriereperspektiven.
Umschulung zum/-r Pharmakanten/-in

Eine Umschulung zum/-r Pharmakanten/-in eröffnet exzellente Perspektiven in der wachstumsstarken Pharmaindustrie. Der Beruf verbindet die Herstellung wichtiger Arzneimittel mit modernster Produktionstechnik und höchsten Qualitätsstandards. Mit fundierter Ausbildung bieten sich sichere Arbeitsplätze und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten.
Umschulung zum/-r Chemielaboranten/-in

Eine Umschulung zum/-r Chemielaboranten/-in bietet hervorragende Perspektiven in der Forschung und Entwicklung einer zukunftsorientierten Branche. Der Beruf verbindet präzises Arbeiten mit moderner Labortechnik und wissenschaftlichen Fragestellungen. Mit einer fundierten Ausbildung eröffnen sich langfristige Chancen in Industrie, Umweltanalytik und Qualitätskontrolle.
Umschulung zum/-r Chemikant/-in

Eine Umschulung zum/-r Chemikanten/-in eröffnet Chancen in einer zukunftssicheren Branche mit hoher Nachfrage nach Fachkräften. Der Beruf bietet eine fundierte, praxisnahe Ausbildung in moderner Produktionstechnik und chemischen Prozessen. Zudem ermöglicht er langfristige Perspektiven durch attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
Werkstoffprüfer/-in

Werkstoffprüfer/-innen sind qualifiziert, selbständig Werkstoffe und -stücke zu untersuchen und ihre Eigenschaften durch technologische Prozesse zu veränden.
Verfahrensmechaniker/-in

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Dieser Beruf wird in Betrieben der Kunststofferzeugung bzw. der Kunststoffbe- und -verarbeitung in den folgenden Schwerpunkten ausgebildet: Formteile, Halbzeuge, Mehrschicht-Kautschukteile, Bauteile, Faserverbundwerkstoffe, Kunststofffenster.