Vorbereitungskurs für die externe Zulassung zur Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Unternehmen

Der Vorbereitungskurs für die externe Zulassung zur Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Unternehmen richtet sich an Mitarbeiter/-innen, die ihre berufliche Qualifikation durch eine staatlich anerkannte Prüfung erlangen möchten. Der Kurs bereitet gezielt auf die Anforderungen der Abschlussprüfung vor, indem er alle notwendigen fachlichen Inhalte und praktischen Fertigkeiten vermittelt. Unternehmen profitieren von der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/-innen, indem sie deren Qualifikation steigern und so zur Fachkräftesicherung und -entwicklung im Betrieb beitragen.
Vorbereitungskurs für die externe Zulassung zur Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Privatinteressenten

Der Vorbereitungskurs für die externe Zulassung zur Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf richtet sich an Privatinteressenten, die ihre berufliche Qualifikation durch eine staatlich anerkannte Prüfung erwerben möchten. Der Kurs vermittelt alle relevanten fachlichen und praktischen Kenntnisse, die für die erfolgreiche Prüfung erforderlich sind. Er bereitet gezielt auf die Anforderungen der Abschlussprüfung vor und eröffnet den Teilnehmern/innen die Möglichkeit, ihre beruflichen Perspektiven durch einen anerkannten Abschluss zu verbessern.
Steuer- und Regelungstechnik für Bedienerpersonal

Der Lehrgang in Steuer- und Regelungstechnik für Bedienerpersonal vermittelt wichtige Kenntnisse zur sicheren und effizienten Bedienung von Steuerungs- und Regelungssystemen in industriellen Anlagen. Teilnehmer/-innen lernen, wie sie Prozesse überwachen, Parametrierungen vornehmen und Störungen frühzeitig erkennen, um die Produktionsabläufe zu optimieren. Dieser Lehrgang stärkt die Qualifikation für das Bedienerpersonal in der Prozessindustrie und eröffnet berufliche Perspektiven in der effizienten Steuerung und Überwachung komplexer Anlagen.
Produktions- und Anlagentechnik für Bedienerpersonal in der chemischen Industrie

Der Lehrgang in Produktions- und Anlagentechnik für Bedienerpersonal in der chemischen Industrie vermittelt fundierte Kenntnisse in der sicheren und effizienten Bedienung von Produktionsanlagen. Teilnehmer lernen, wie sie chemische Produktionsprozesse überwachen, steuern und optimieren, dabei die Qualität und Sicherheit gewährleisten und Störungen frühzeitig erkennen. Dieser Lehrgang eröffnet berufliche Perspektiven in der chemischen Industrie und stärkt die Qualifikation für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Anlagenbedienung und Prozessführung.
Lehrgang Schweißen

Der Lehrgang im Schweißen vermittelt praxisorientierte Kenntnisse in verschiedenen Schweißverfahren wie MIG/MAG, WIG und Elektrodenschweißen. Teilnehmer/-innen lernen, wie sie Schweißarbeiten korrekt durchführen, Materialien richtig verbinden und alle relevanten Sicherheitsvorschriften einhalten. Dieser Lehrgang eröffnet berufliche Perspektiven in der Metall- und Fertigungsindustrie und stärkt die Qualifikation für anspruchsvolle Schweißtätigkeiten in verschiedenen Einsatzbereichen.
Instrumentelle Analytik

Der Lehrgang in instrumenteller Analytik vermittelt fundierte Kenntnisse in der Anwendung und Bedienung moderner Analysetechniken, wie z.B. Chromatographie, Spektroskopie und Massenspektrometrie. Die Teilnehmer/-innen lernen, wie sie Geräte zur qualitativen und quantitativen Analyse von Proben einsetzen und die Ergebnisse korrekt interpretieren. Dieser Lehrgang eröffnet berufliche Perspektiven in Laboren der chemischen, pharmazeutischen und Umweltbranche und stärkt die Qualifikation für präzise und zuverlässige analytische Aufgaben.
Elektrotechnisch unterwiesene Person

Der Lehrgang zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) vermittelt grundlegende Kenntnisse im sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und Geräten. Teilnehmer/innen lernen, wie sie einfache elektrotechnische Tätigkeiten unter Anleitung fachkundiger Elektrofachkräfte durchführen und dabei alle relevanten Sicherheitsvorschriften beachten. Diese Qualifikation ermöglicht es, verantwortungsbewusst und sicher in Bereichen zu arbeiten, in denen keine umfassende elektrotechnische Fachkenntnis erforderlich ist und bietet eine wichtige Grundlage für die Arbeit in betrieblichen und industriellen Umfeldern.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (10 Tage)

Der 10-tägige Lehrgang zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten vermittelt praxisorientiertes Fachwissen für die sichere Ausführung elektrotechnischer Arbeiten unter festgelegten Rahmenbedingungen. Teilnehmer/innen lernen, wie sie elektrische Anlagen installieren, warten und prüfen, dabei jedoch nur bestimmte, festgelegte Tätigkeiten ausführen dürfen. Der Kurs stellt sicher, dass alle relevanten Sicherheitsvorschriften eingehalten werden und qualifiziert für den verantwortungsvollen Umgang mit elektrischen Systemen in der Industrie.
Eignungstest für künftige Schichtführer/-innen

Der Eignungstest für künftige Schichtführer/-innen prüft die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine erfolgreiche Führung von Schichtteams erforderlich sind. Dabei werden unter anderem Führungskompetenzen, organisatorisches Geschick, Problemlösungsfähigkeiten und technisches Verständnis getestet. Der Test dient dazu, die Eignung für die verantwortungsvolle Position als Schichtführer/-in festzustellen und bereitet die Teilnehmer/-innen auf die Herausforderungen der Produktionsleitung vor.
CNC Dreh- und Frästechnik

Der Lehrgang in CNC-Dreh- und Frästechnik vermittelt fundierte Kenntnisse in der Bedienung und Programmierung von CNC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen. Teilnehmer/-innen lernen, präzise Werkstücke zu fertigen, Maschinen richtig einzurichten und die verschiedenen Steuerungssysteme effektiv zu nutzen. Dieser Lehrgang eröffnet berufliche Perspektiven in der Metall- und Maschinenbauindustrie und stärkt die Qualifikation für anspruchsvolle Fertigungsprozesse in der modernen Produktionstechnik.