Lehrgang Schweißen

Der Lehrgang im Schweißen vermittelt praxisorientierte Kenntnisse in verschiedenen Schweißverfahren wie MIG/MAG, WIG und Elektrodenschweißen. Teilnehmer/-innen lernen, wie sie Schweißarbeiten korrekt durchführen, Materialien richtig verbinden und alle relevanten Sicherheitsvorschriften einhalten. Dieser Lehrgang eröffnet berufliche Perspektiven in der Metall- und Fertigungsindustrie und stärkt die Qualifikation für anspruchsvolle Schweißtätigkeiten in verschiedenen Einsatzbereichen.

Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall

Die Fortbildung zum geprüften Industriemeister/zur geprüften Industriemeisterin der Fachrichtung Metall vermittelt fundierte Kenntnisse in der Metallverarbeitung, Produktionsplanung und -steuerung sowie der Qualitätssicherung. Sie qualifiziert für die Führung von Teams, die Optimierung von Produktionsprozessen und die Verantwortung für technische Abläufe in der Metallindustrie. Diese Weiterbildung eröffnet Industriemeistern/innen zahlreiche Karriereperspektiven und stärkt ihre Führungskompetenzen in einem wichtigen und zukunftssicheren Industriebereich.

Modulare Weiterbildung: Metalltechnik

Eine modulare Weiterbildung in der Metalltechnik bietet eine praxisorientierte und flexible Qualifizierung für vielfältige Einsatzbereiche in der Industrie und im Handwerk. Sie vermittelt gezielt Fachkenntnisse in Fertigung, Montage und Instandhaltung metallischer Bauteile und Systeme. Diese Weiterbildung eröffnet beste Chancen auf berufliche Weiterentwicklung und sichere Arbeitsplätze in einer zukunftssicheren Branche.

Zerspanungsmechaniker/-in

Zerspanungsmechaniker/-innen beurteilen und analysieren Fertigungsaufträge auf technische Umsetzbarkeit, wählen Informationsquellen und technische Unterlagen zur Durchführung der Fertigung aus, wählen Fertigungssysteme auftragsbezogen aus, planen Fertigungsprozesse, erstellen und optimieren Programme für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme und richten diese ein.

Werkzeugmechaniker/-in

Werkzeugmechaniker/-innen arbeiten vorwiegend in Industriebetrieben in den Einsatzgebieten Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik oder Vorrichtungstechnik. Sie sind insbesondere in der industriellen Serienfertigung von Produkten aus Kunststoffen und Metallen tätig, sowie in der Herstellung von Instrumenten für die operative Medizintechnik.

Packmitteltechnologe/-in

Packmitteltechnologen/-innen arbeiten in industriellen Betrieben der Produktion insbesondere von Briefumschlägen, selbstklebenden Etiketten, Faltschachteln, flexiblen Packmitteln, Kartonagen, Rundhülsen, Wellpappe und Wellpappeerzeugnissen.

Maschinen- und Anlagenführer/-in

Maschinen- und Anlagenführer/-innen arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie und papierverarbeitenden Industrie.

Kraftfahrzeugsmechatroniker/-in

Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Fahrzeugkommunikationstechnik tätig. Die Ausbildung erfolgt bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben.

Konstruktionsmechaniker/-in

Konstruktionsmechaniker/-innen arbeiten in den Bereichen Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik und im Stahl- und Metallbau.

Konstruktionsmechaniker/-innen planen ihre Aufgaben anhand von technischen Unterlagen, stellen Bauteile, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her, fertigen, montieren und demontieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgitter, Verkleidungen, Treppen, Türen, Tore, Abdeckungen, Behälter, Schutzeinrichtungen, Blechrohre und –kanäle, Aggregaten und Karosserien.

Industriemechaniker/-in

Industriemechaniker/-innen sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Sie sind tätig in der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen. Typische Einsatzgebiete sind Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik und Feingerätebau.

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte