Konstruktionsmechaniker/-in

Konstruktionsmechaniker/-innen arbeiten in den Bereichen Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik und im Stahl- und Metallbau.

Konstruktionsmechaniker/-innen planen ihre Aufgaben anhand von technischen Unterlagen, stellen Bauteile, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her, fertigen, montieren und demontieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgitter, Verkleidungen, Treppen, Türen, Tore, Abdeckungen, Behälter, Schutzeinrichtungen, Blechrohre und –kanäle, Aggregaten und Karosserien.

Industriemechaniker/-in

Industriemechaniker/-innen sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Sie sind tätig in der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen. Typische Einsatzgebiete sind Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik und Feingerätebau.

Fertigungsmechaniker/-in

Fertigungsmechaniker/-innen sind überwiegend in der Montage/Fertigung von industriellen Serienerzeugnissen tätig. Sie üben ihre beruflichen Aufgaben meist im Rahmen einer Prozeßkette in Montagegruppen aus. Als Glieder von Prozeßketten sind sie an der Prozesssicherung, der Einhaltung von Qualitätsstandards und an Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessabläufen, Fertigungsqualität und Arbeitssicherheit unmittelbar beteiligt.

Fachkraft für Metalltechnik

Fachkräfte für Metalltechnik können in der industriellen Produktion in verschiedenen Arbeitsgebieten, wie etwa Metallbautechnik, Herstellungstechnik und Instandhaltungstechnik, tätig sein. Sie be- und verarbeiten Bleche, Rohre oder Profile. Für Kessel, Blechverkleidungen, Rohrverbindungen oder Fensterrahmen aus Metallprofilen sägen sie einzelne Teile auf die geforderte Länge zu oder schneiden Bleche nach einer zuvor aufgezeichneten Form aus. Je nach Blechdicke bedienen sie dabei unterschiedliche Maschinen.

Anlagenmechaniker/-in

Anlagenmechaniker/-innen sind in der Herstellung, der Erweiterung, im Umbau oder in der Instandhaltung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate- und Behälterbaus, der Prozessindustrie, der Versorgungstechnik sowie der Lüftungstechnik tätig.

Typische Einsatzgebiete sind Anlagenbau, Apparate- und Behälterbau, Instandhaltung, Rohrsystemtechnik und Schweißtechnik.

Mechatroniker/in

Mechatroniker/-innen arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern und Betreibern dieser mechatronischen Systeme.

Industrieelektriker/-in

Industrieelektriker/innen sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und Betriebsmittel. Außerdem analysieren sie elektrische Systeme und prüfen Funktionen.

Die Ausbildung im ÜberblickIndustrieelektriker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Werkstoffprüfer/-in

Werkstoffprüfer/-innen sind qualifiziert, selbständig Werkstoffe und -stücke zu untersuchen und ihre Eigenschaften durch technologische Prozesse zu veränden.

Verfahrensmechaniker/-in

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Dieser Beruf wird in Betrieben der Kunststofferzeugung bzw. der Kunststoffbe- und -verarbeitung in den folgenden Schwerpunkten ausgebildet: Formteile, Halbzeuge, Mehrschicht-Kautschukteile, Bauteile, Faserverbundwerkstoffe, Kunststofffenster.

Produktionsfachkraft Chemie

Die Produktionsfachkraft Chemie ist mit ihren grundlegenden technischen und chemischen Kenntnissen für den reibungslosen Ablauf der Produktion in den Betrieben mit verantwortlich. Im Team bedienen und warten sie die Maschinen und Anlagen, bereiten die Produktion vor und überwachen den Produktionsprozess. Sie behalten die Messgeräte im Auge, protokollieren die Ergebnisse mit Hilfe des Computers, entnehmen Proben und führen einfache chemische Untersuchungen selbstständig durch.

Offizielles Infomaterial zu BRAFO

Handlungsleitfaden zum Landesorientierungsprogramm BRAFO für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

 

Informationen der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Charta der Grundrechte für Teilnehmende des Landesorientierungsprogrammes BRAFO 

Informationen Datenschutz Teilnehmer LVwA 

Hinweis Charta der Grundrechte