BILDUNGSZENTRUM Vom Experiment im Labor zur Anwendung im Technikum: Polnische Azubis erleben im Lehrlabor zwei spannende Wochen.

Bitterfeld/MZ - Grzegorz Smiechowski kommt aus Wroclaw, er absolviert an der dortigen Fachschule eine Ausbildung in Sachen Chemie. Jetzt aber steht er wie weitere 16 seiner Mitschüler im Lehrlabor des Bildungszentrums (BZ) Wolfen-Bitterfeld und erfährt, wie Chemieausbildung in Deutschland läuft.

Tobias Schott, Ausbildungsleiter Dennis Müller, Timm Naumann und Tassos Ioannis (v.l.) bei der Übergabe der neuen Technik, Foto: André Kehrer

AUSBILDUNG Das Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld schlägt ein neues Kapitel auf. 3D-Technik schafft ein weiteres Angebot.

Wolfen/MZ - Der allererste Versuch mit der neuen Technik ging in die Hose, erinnert sich Dennis Müller, Ausbildungsleiter in der Lehrwerkstatt des Bildungszentrums (BZ) Wolfen-Bitterfeld. Mist. Doch ist das für ihn und sein Kollegen- und Azubi-Team kein Grund zur Aufgabe. Im Gegenteil: Es ist Ansporn - und diesmal mit Erfolg gekrönt. So kann BZ-Chef Steffen Rusetzki Joachim Teichmann, stellvertretender Bürgermeister von Bitterfeld-Wolfen, nun das Resultat übergeben: eine kleine Plastik-Tafel mit dem grün-blau-weißen Logo des BZ.

Steffen Rusetzki, Geschäftsführer Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V. [Quelle: Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V.]

Erwerb digitaler Kenntnisse und Fähigkeiten als permanenter Prozess

Die Digitalisierung verlangt, "das eigene Wissen permanent auf den Prüfstand zu stellen und zu erweitern", sagt Steffen Rusetzki. Der Geschäftsführer des Bildungsdienstleisters Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V. adressiert damit nicht nur die Azubis, sondern auch das eigene Lehrpersonal sowie die Unternehmen selbst und die Hersteller bzw. Distributoren von digitalen Lösungen.

Um den Beitrag weiter zu lesen, klicken Sie bitte hier.